Labels

Posts mit dem Label Tutorials werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorials werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. Juni 2015

Ärmel- & Kniepatches...

Mindestens 1x wöchentlich kommt bei mir die Frage an "wie nähst du die Patches auf geschlossene Ärmel oder Hosenbein...?"

Die Antwort darauf ist eigentlich so einfach dass ich immer davon ausgegangen bin die Frage beantwortet ihr euch beim "Testen" einfach selbst aber irgendwie wollt ihr nicht aufhören zu fragen...

Also eine kurze Anleitung wie ich es mache:

1. Klar wir brauchen Vliesofix(beidseitig aufbügelbares Vlies). Zwei Stücken die etwas größer sind als die Patches die wir benötigen. Und natürlich Stoff(reste).

 2. Die Bügeln wir nun mittig aufs Motiv... auf die Rückseite des Stoffes natürlich...

3. Ausschneiden in der Form wie wir es gern hätten. Oval, Stern, Herz... Ich zeichne einfach mit Edding die Form auf der Rückseite(Folie die ja dann abgezogen wird!) vor und hier bei einem Oval freihändig. Viele von euch machen sich das Leben einfach zu schwer. Habe ich doch schon oft gehört dass dafür Schablonen am PC angefertigt, ausgedruckt, ausgeschnitten und dann auch noch abgepaust wurden... Wir haben doch alle Besseres zu tun!!! Und wenn es mal nicht rund ist... Who cares? Es ist wieder etwas individueller und das ist es doch was wir wollen!

4. Folie abziehen und aufbügeln... Normalerweise auf die Löcher in den Knien. Ich bin vom Upcycling inzwischen so begeistert dass ich nicht mehr genügend "zerlöcherte" Klamotten habe und auch schon "Neues" vertüddel...

5. So nun kommt der so komplizierte und eigentlich so einfache Schritt. Ich bekomme es mit Worten nie so richtig erklärt... Wir krempeln die Hose einfach bis zum Patch, nutzen den Nähfuß als Freiarm... ES IST FUMMELIG, JA!!! Aber es geht und nach dem 2.,3. Mal auch ganz easy... Das hier ist eine NICHT elastische SKINNY in Gr. 98!!! Wir wählen einen Zick-Zack-Stich. Dann müssen wir nur 1x rum und es geht schnell. 2cm Nähen, ausrichten, 2cm Nähen, wieder ausrichten...
Und wem es nun noch zu komplisiert ist... Mit der Hand gehts genauso schnell :)




Da die Hose ja irgendwie trotzdem noch etwas langweilig wirkt und der Sommer vor der Tür steht noch eine kurze Bild-Anleitung wie man daraus eine 3/4-Hose mit abgesetzten Bündchen machen kann. Ich erspar mir aber das im Detail zu kommentieren. Die Bilder sollten eigentlich für sich sprechen :) (Alle Maße nach Lust und Laune)






Das war Nummer eins... Ich habe aber noch eine kleine Anleitung für das Zipfel-Upcyvling-Kleidchen im Petto. Ein wenig Geduld und liebe Grüße!

Montag, 24. November 2014

Tutorial "Longsleeve-Rettung"

Heute ist es endlich soweit...

Ich habe gleich 4 tolle Blog-Posts für euch! Ich starte mit meinem Ersten und einem kleinen Tutorial um geliebte Shirt zu retten dessen Ärmel aber durch Löchlein, Schutzschatten oder sonstige Problemchen nicht mehr Mamas Schönheitsideal entsprechen :(

Was machen wir da? Wir schnappen uns einen Stoffrest, tauschen die Ärmelchen einfach aus und haben Schwupp-Di-Wupp ein zauberhaftes Unikat ;)

Los gehts, ich habe viel Bilder gemacht und werde mich beim Text daher kurz fassen! Wenn ihr fragen habt aber gerne her damit!!!

Was wir brauchen?!
1. Natürlich das Shirt, Kleid, Pulli... dessen Ärmel wir ersetzen möchten!
2. Ein Stück in Länge der Ärmel und einer Breite von ca. 50-60cm bzw. können auch 2 unterschiedliche Stoffe verwendet werden dann reicht eine Breite von 25-30cm


Ich möchte euch hiermit gleich diesen wundervollen Jersey nach einem Design von Janeas World vorstellen. Ihr bekommt ihn im Königreich der Stoffe und meiner Meinung nach ist er es ein MUSS in jedem Mädchen-Mama-Stoffschrank denn er ist vielseitig kombinierbar und das allerbeste ist: die zuckersüßen Bildchen lassen sich ganz wunderbar zu tollsten Applikationen verarbeiten. Mann kann von diesem Stoff als definitiv nicht genug haben!!! Ihr bekommt ihn EXCLUSIV hier:
KÖNIGREICH DER STOFFE - EIGENPRODUKTIONEN
Jetzt fangen wir an, das Schwierigste bei der ganzen Aktion ist folgendes ;) :

Jetzt legen wir die abgetrennten Ärmel auf unseren im Bruch liegenden Stoffrest(bitte Motivrichtung beachten!) und geben seitlich 0,75cm und oben und unten je 2cm Nahtzugabe hinzu. Ich mach sowas alles mit Filzer und freihand. Es muss ja nicht immer alles auf den Millimeter stimmern ;)
Nun säumen wir die Ärmelzuschnitte wie gewohnt unten. Ich leg sie einfach 2cm um unt steppe mit einem elastischen Stich fest.
Nun schließen wir die Ärmel:

 und schieben sie LINKS auf LINKS!!! in die verbliebenen Stumpen des Shirts.
 Die Kanten der stumpen falten wir auch ca. 2cm nach Innen um:
 Schön feststecken ;)
 So siehts nun ersteinmal aus:
 Und nun noch mit elastischem Stich feststeppen. Dabei nutzen wir unseren Nähfuß quasi als Freiarm. Beim ersten Mal ist es etwas kniffelig aber dafür bekommt man gaaanz schnell ein Gefühl :)
 So siehts nun von Innen aus:
 Wir schneiden hier nun den überstehenden Stoff und die störenden Fäden alle zurück und können nun die Ärmel einfach nach außen wenden...
 Und schon fertig :) Praktisch gehts wesentlich schneller als die Theorie hier mit den vielen Fotos vermuten lässt. Also traut euch und rette die alten Longsleeves!!!
Und weil ich euch natürlich noch zeigen möchte wie es getragen dann aussieht folgt nun gleich ein zweiter Blogbeitrag. LG eure Sandra!

Donnerstag, 6. November 2014

Kleines Upcycling-Tutorial zwischen Tür und Angel ;)

Meine Eltern haben bis heute nicht für voll genommen dass ich unsere Kinderkleidung selbst nähe oder alternativ in England einkaufe... Daher kommt es vor (sogar ziemlich oft...) dass sie mir Uni-Teile vom H&M, Ernstings und Co mitbringt. Hmm... aber was damit machen? Zum Tragen find ich sie immer viel zu langweilig (und meine Kinder erst :P) und zum Wegschmeißen sind sie dann auch viel zu Schade... Ach ja meine Mama ist unbelehrbar und inzwischen finde ich das auch nicht mehr schlimm!

OK nun gut. Peppen wir das gute Stück doch einfach etwas auf! 
Was brauchen wir dazu?

  • Das schnöde Shirt ;)
  • ein Lieblingsstöffchen, da reichen Reste, mind. 10cm Länge x 100cm
  • noch ein kleiner Rest Stoff für den Rahmen der Applikation
  • Webbandreste, eventuell Knöpfe, ein Etikett/Label, Blümchen oder Schleifchen, alles womit man verzieren kann... Ich habe zum Beispiel für den Abschluss eine Baumwoll-Rüsche verwendet
  • Vliesofix
  • und ein Stündchen Zeit :)  
Bei mir hatte es mit dem Stöffchen gut gepasst! Denn eben kam wundertollste Post aus dem Königreich der Stoffe, mit dabei war dieser wundervolle Pony-Jersey (Janeas World)

 Jetzt gehts los. Als erstes legt ihr das Vliesofix(raue Seite oben) auf euer Motiv. Ich habe nun eine ovale Form gewählt geht aber natürlich auch quadratisch oder rund oder oder oder...
Ihr zeichnet die Form um euer Motiv herum und bügelt dann das Vliesofix auf die Rückseite des Motivs. Entlang eurer Linie könnt ihr nun auschneiden. Das fertige Bildchen habe ich nun auf einen Rest Webware gebügelt und auf diese hinten wieder etwas Vliesofix aufgebracht. Nun in einem Abstand von ca. 1cm wieder ausschneiden und ihr habt eine hübsche Applikation mit Rahmen.
 Jetzt richte ich die Applikation mittig auf meinem Shirt aus und lege die gefalteten Webbandreste wie abgebildet unter die Applikation. Jetzt kann es aufgebügelt werden. Bitte vorsichtig, die Bänder vertragen die 3. Stufe des Eisens nicht immer ;) Also nicht direkt drüber bügeln!
 Nun können die beiden Ebenen der Applikation mit Zick-Zach- oder auch Zierstichen festgesteppt werden.
 Damit ist der erste Part geschafft und das Shirt sieht nun ungefähr so aus!
 Jetzt nehm ich mir mein Stöffchen und lege es im Bruch, schneide eine Breite von ca. 1,5x der Breite des Shirts zu und schließe die offenen Kanten (hier links). Die Länge sollte zwischen 10cm und 15cm betragen. Wobei ich das immer Pi mal Daumen mache ;)
 Jetzt wird der Volant gekräuselt. Das geht gut an der Ovi (meine Einstellungen an der W6 seht ihr hier). Oder ihr näht am oberen Rand einfach zwei Nähte mit langem Geradstich, verknotet eine Seite, rafft jetzt das Volantteil auf die Breite des Shirts und steckt es mit Stecknadeln unter den Saum des Shirts. Die Saumnähte vom Shirt dienen dabei als tolle Hilfslinien beim feststecken sowohl beim darausfolgenden feststeppen des Volants. Dafür solttet ihr einen elastischen Stich wählen beispielsweise wie ich der 3-fach-Zick-Zack-Stich.
 Dafür solltet ihr einen elastischen Stich wählen beispielsweise der 3-fach-Zick-Zack-Stich.
 Das Ganze sieht nun so aus und im Prinzip könnte man nun unten einfach den Stoff nach Innen klappen und wie bei Shirts gewohnt mit elastischem Stich einen Saum absteppen. Ich habe aber die Kante einfach offen gelassen und mit einem Geradstich eine Baumwollrüsche darunter gesteppt.
  Ich habe aber die Kante einfach offen gelassen und mit einem Geradstich eine Baumwollrüsche darunter gesteppt.
Zum Schluss hier und da noch ein paar Knöpfe, Labels, Schleifen oder Blümchen anbringen - FERTIG ;)

Ich hoffe ich konnte den ein oder Anderen ein wenig Inspirieren. Habt ein wundervolles Wochenende, liebste Grüße eure Sandra